Welche weiteren Fehler geschehen bei der Projektplanung?

Learn, share, and connect around europe dataset solutions.
Post Reply
Bappy11
Posts: 450
Joined: Sun Dec 22, 2024 9:27 am

Welche weiteren Fehler geschehen bei der Projektplanung?

Post by Bappy11 »

Fehler Nr. 5: Auf das Risikomanagement verzichten
Mangelndes Risikomanagement ist ein häufiger Fehler bei der Projektplanung
Die Info-Tech Research Group hat herausgefunden, dass Unternehmen mit einer offiziellen Risikomanagement-Strategie mit mehr als doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit (53 % höher) Erfolge beim Management verzeichnen als diejenigen mit einer reaktiven Vorgehensweise. In anderen Worten: Für den Projekterfolg ist es von grundlegender Wichtigkeit, von Anfang an eine Risikomanagement-Strategie festzulegen und diese auch zu befolgen.

Es ist nicht schwer, eine Risikomanagement-Strategie zu entwerfen, allerdings braucht es ein wenig Zeit. Wenn du deinen Projektzeitplan durchgehst, solltest du unbedingt sicherstellen, dass du gegen die üblichen Risiken vorgesorgt hast, beispielsweise unrealistische Zeitpläne, Änderungen am Projektumfang und Arbeiten, die über den ursprünglichen Projektumfang hinausgehen (das sogenannte „Gold plating“). Beurteile, wie hoch jedes Risiko im Einzelnen ist und wie groß seine Auswirkungen auf dein Projekt sein könnten. Erstelle anschließend Notfallpläne, um auf negative Vorfälle reagieren zu können und sie auszugleichen.

Fehler Nr. 6: Unnachgiebig sein
Bist du bekennender Scrum-Anhänger und weigerst dich, auch nur einen Blick auf ein Gantt-Diagramm zu werfen? Oder willst du keine Ausreden mehr dafür hören, warum ein Projekt nicht geliefert werden kann? Dann solltest du dein Verhalten überdenken: Fehlende Flexibilität – egal ob in Bezug auf bestimmte Methoden oder beim Umgang mit Feedback, das dir nicht gefällt – ist eine netherlands telegram data schlechte Eigenschaft, die unter Projektmanagern leider nicht selten ist.

Wenn du den Zeitplan für ein Projekt aufstellst, solltest du wissen, welche Projektmanagement-Methode du gerne nutzen möchtest und was deine Anforderungen sind. Dabei ist es jedoch genauso wichtig, nach Möglichkeit Raum für ungeplante Improvisationen zu lassen. Nur wenige Projekte verlaufen genau so, wie sie ursprünglich geplant waren. Schenke dir selbst und deinem Team die Flexibilität, euch an unvorhergesehene Probleme anzupassen und bei Bedarf auch mal unkonventionelle Methoden einzusetzen.

Die Planung von Projekten kann ziemlich aufwendig sein. Wer sich dennoch die Zeit nimmt, es richtig anzugehen, erhöht die Erfolgschancen ungemein. Habe ich Faktoren vergessen, die man bei der Projektplanung keinesfalls auslassen darf? Lass uns in den Kommentaren an deinen Erfahrungen teilhaben!

Grafiken von Abby Kahler

Suchst du nach Projektmanagement-Software? Wirf einen Blick auf Capterras Liste der Softwarelösungen für das Projektmanagement.
Post Reply